MC18 NOV17x2

Übersicht: Festivals

Social Media Icons Shop 55

Kindermedien 4000

 

Die Akademie für Kindermedien hat ihre Preise für  2020/2021 vergeben. Im Fokus: Projekte mit hohem Identifikationspotential. Dass der Kinderfilm ein weites und lohnendes Feld ist, muss nicht mehr bewiesen werden. Doch es ist wichtig, den Kinderfilm zu fördern, weiterzuentwickeln und die Chancen zu nutzen.

Genau dies tut die Akademie für Kindermedien. Die Teams der Initiative Formate aus Thüringen präsentierten fünf Serienprojekte für die junge Zielgruppe, die sie in acht Monaten entwickelten. Auch zu Beginn dieses achten Jahrgangs waren sie ausgewählt und mit jeweils 20.000 Euro und einem begleitenden Mentoring-Programm gefördert worden. Entstanden sind fünf marktreife Live-Action-Serien-Projekte für Vorschulkinder, Teenager und junge Erwachsene, deren Protagonist*innen alle auf der Suche sind, mit ihrer Attitüde, ihren Wünschenund Begabungen die passenden Orte im Leben zu finden.


Beim Abschluss-Pitching der Akademie für Kindermedien stellten die zwölf Stipendiatinnen aus den Bereichen BUCH, STORY WORLD und FILM ihre Projekte vor. Im Anschluss wurden die drei AKMPreise verliehen und eine Lobende Erwähnung ausgesprochen.

 

Die diesjährigen PreisträgerInnen:


Lena Gorelik erhält für ihr Spielfilmprojekt DANN EBEN MIT PFERD von der Jury der
Mitteldeutschen Medienförderung eine Lobende Erwähnung.


Olivia Vieweg wird für ihre Story World mit Serienkonzept BLASMUSIK DES TODES zweifach
ausgezeichnet: Sie gewinnt den Förderpreis der Mitteldeutschen Medienförderung in Höhe von
15.000 Euro sowie den mit 2.500 Euro dotierten Magellan-Preis.

 

Eine Nominierung für den „Berliner Kindertheaterpreis 2023“ des GRIPS Theaters Berlin erhält
Marie Hüttner für ihr Exposé KOMM, WIR RETTEN OMA.

 

Wir gratulieren!

Die Akademie für Kindermedien ist das Stipendiat*innenprogramm des Fördervereins Deutscher Kinderfilm e.V. mit Sitz in Erfurt. Das Projekt wird gefördert von: Mitteldeutsche Medienförderung, Medienboard Berlin-Brandenburg, die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Thüringer Staatskanzlei, Thüringer Landesmedienanstalt, Kuratorium junger deutscher Film, KiKA, der Kinderkanal von ARD und ZDF, Magellan Kinder- und Jugendbuchverlag und ZDF.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...