MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Valencia

 

Am 22. feierlich eröffnet, zeigt Valencias Nachwuchsfilmfestival im Wettbewerb internationale Kurz,- Spielfilme und Webserien. Die 33. Ausgabe des beliebten spanischen Filmfestivals zeigt unter Anderem 15 verschiedene Webserien. Die Filme sind in fünf verschiedenen Spielstellen Valencias zu sehen, welche wegen der großen Hitze im Juni in Valencia zu willkommenen, klimatisierten Rückzugsorten werden.

 

Das Festival hat seit zwei Jahren eine andere Leitung und ein komplett anderes Team, was man ein wenig an der geänderten Organisation bemerken kann. Die neue Leitung samt Team bemühen sich sehr, dieses unter den spanischen Festivals herausragende Nachwuchsfestival trotz gekürzten Finanzmitteln aufrecht zu erhalten.

 

 

Im offiziellen Lang-Spielfilmwettbewerb laufen 2018 zehn internationale Spielfilme. Jeder Wettbewerbsfilm ist zwei Male programmiert, die meisten Vorführungen finden in der Filmotheka, direkt an der Plaza del Ayuntamiento, dem Zentrum Valencias statt. Das Kino befindet sich im vierten Stock des Gebäudes. Im Eingangsbereich erinnern alte Kameras, darunter eine Arri 16 St. an die analogen Ursprünge des Kinos.

 

Die Vorstellungen orientieren sich in den Zeiten an den Gewohnheiten der Spanier, die erst spät am Abend Essen gehen. So ist 22:30 jeweils die ideale Zeit, die Wettbewerbsfilme zu beginnen, was bedeutet, dass die Diskussionen in der Regel erst nach Mitternacht beginnen. Überhaupt scheinen die Tage in Valencia erst früh am Morgen vorüber zu sein, auch wenn die Filmotheka längst geschlossen hatte, wird häufig noch bei lauer Nachtluft in den Cafés weiter diskutiert.

 

Wettbewerb abendfüllender Spielfilme

Vakuum

Barbara Auer und Robert Hunger-Bühler in "Vakuum", einem Spielfilm von Christine Repond

 

"The Hungry Lion", Regie: Ogata Takomi, Japan 2017

"Genesis", Regie: Árpád Bogdán, Ungarn 2018

"The Swan", Regie: Ása Helga Hjörleifsdóttir, Estland, Deutschland, Island 2017

"Silent Night", Regie: Piotr Domalewski, Polen 2017

"Vakuum", Regie: Christine Repond, Schweiz 2017

"Denmark", Regie: Kasper Rune Larsen, Dänemark 2017

"Wind traces", Regie: Jimena Montemayor Loyo, Mexico 2017

"Jibril", Regie: Henrika Kull, Deutschland 2018

"L- animale", Regie: Katharina Mueckstein, Österreich 2018

"Seguidores", Regie: Iván Fernández de Córdoba, Spanien 2018

 

Festival Cinema Jove Valencia

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?