MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Sommer Isarufer 4000 

Sommer in der Stadt,- für viele heißt das zugleich Filmfest. Ein anderes, ein kleineres aber ein "endlich wieder Publikum"-Filmfest lädt vom 1. bis 10. Juli Filmfans ein... Natürlich fällt es durch die Pandemie ganz anders aus, als gewohnt, kleiner,- statt wie zuletzt 180 Filmen werden es 70 Filme sein und vielleicht ist auch die Auswahl etwas weniger international als gewohnt. Auch die Sichtbarkeit des Filmfests in der Stadt ist stark eingeschränkt, man muss sie schon suchen, die wenigen Plakate und Banner.

Da Open-Air die Dunkelheit braucht, beginnen viele Filme recht spät. Zu sehen im "Kino am Olympiasee" und "Kino, Mond & Sterne" , der Pasinger Fabrik, den Fünf Höfen der ehemaligen Betonfabrik "Sugar Mountain". Einige Vorführungen finden bei geringerer Saalbesetzung auch Indoor statt, so in der Astor Film Lounge (Arri), den City Kinos und dem Filmtheater Sendlinger Tor. Im Gasteig wird es "Filmmakers Live"Diskussionsrunden geben.

Das Wetter meint es nicht nur gut mit der Open Air Kinogemeinde, diverse Tage des Festivals sind durch abendliche Niederschläge und Gewitter geprägt. Doch echte Kinofans lassen sich den Filmgenuss auch durch Regenschirme nicht vermiesen. Wir sind jedenfalls sehr froh, dass das Festival überhaupt stattgefunden hat.

 

Filmpreise

Es gibt eine ganze Reihe von Konstanten, die versprechen, so viel Festival-Gefühl wie möglich trotz all der Corona Einschränkungen zu vermitteln. Dazu gehören natürlich auch die Filmpreise, welche die meisten Preisgeber trotz der besonderen Ausgabe aufrecht erhalten haben.

Mit dem CineMerit Award werden Senta Berger und Robin Wright ausgezeichnet, letztere wird ihn über eine Konfernzschalte digital entgegennehmen. Franka Potente erhält den Margot-Hielscher-Preis. Regisseurin Małgorzata Szumowska wird mit einer Hommage geehrt.

 

Bernd Burgemeister Preis

3 ½ STUNDEN – Regie von Ed Herzog, produziert von Sibylle Stellbrink, Henning Kamm und Michael Lehmann – gewinnt den Bernd Burgemeister Preis 2021.

 

Auszeichnung für Festivalchefin

Am Rande des Festivals gab es auch eine Auszeichnung für die Leiterin des Münchner Filmfests: Der Französische Generalkonsul Pierre Lanapats hat am 3. Juli im Institut Francais, einer der neuen Open Air Spielstätten des Festivals,  Diana Iljine den Orden "Chevalier de l´ordre des Arts et Lettres" für ihre Verdienste für die kulturelle Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich, insbesondere für die Förderung des französischen Kinos in Deutschland, überreicht.

 

Innenhof Gasteig 21 4000

Der Innenhof des Gasteig, Festivalzentrum und in früheren Jahren voller Festivalbesucher, an einem Montagabend um 20:30. Die Open Air Kinos sind deutlich besser besucht, die Corona Situation hinterlässt deutliche Spuren.

 

Förderpreis Neues Deutsches Kino

Einer der wichtigsten Preise des Festivals, der mit insgesamt 70.000 Euro hoch dotierte Förderpreis Neues Deutsches Kino (gestiftet von DZ BANK AG, Bavaria Film und Bayerischer Rundfunk) soll die besten Nachwuchsleistungen in den Spielfilmen der Reihe Neues Deutsches Kino auszeichnen.


Die Jury ist weitgehend um die Münchner Kammerspiele herum angesiedelt. Sie besteht aus Schauspielerin Sophie von Kessel, Münchner Kammerspiele-Ensemblemitglied Komi M. Togbonou sowie die Intendantin der Münchner Kammerspiele Barbara Mundel.

 

Die Gewinner

Am Freitag, den 9. Juli, wurden die Förderpreise "Neues Deutsches Kino" vergeben. Der Preis für die Beste Regie ging an Nikias Chryssos für seinen Film A PURE PLACE. Franziska Stünkel wurde für das Beste Drehbuch für NAHSCHUSS ausgezeichnet, der Produzent:innenpreis ging an Miriam Düssel für MEIN SOHN und Schauspieler Martin Rohde wurde für seine hervorragende darstellerische Leistung in HEIKOS WELT geehrt.

 

Nominierte Filme

Nominiert für den Förderpreis Neues Deutsches Kino REGIE sind:
Nikias Chryssos für „A Pure Place“
Helena Hufnagel für „Generation Beziehungsunfähig“
Dominik Galizia für „Heikos Welt“
Sarah Blaßkiewitz für „Ivie wie Ivie“
Katharina Marie Schubert für „Das Mädchen mit den goldenen Händen“
Lena Stahl für „Mein Sohn“
Mareille Klein für „Monday um zehn“
Franziska Stünkel für „Nahschuss“
Benjamin Martins für „Schattenstunde“
Sinje Köhler für „Viva Forever“



Nominiert für den Förderpreis Neues Deutsches Kino PRODUKTION sind:
Alexis Wittgenstein für „A Pure Place“
Dominik Galizia für „Heikos Welt“
Milena Klemke, Yvonne Wellie für „Ivie wie Ivie“
Ingo Fliess für „Das Mädchen mit den goldenen Händen“
Miriam Düssel für „Mein Sohn“
Benjamin Martins, Floriana Maddalena Maiello für „Schattenstunde“
Kathrin Rodemeier, Nils Gustenhofen für „Viva Forever“



Nominiert für den Förderpreis Neues Deutsches Kino DREHBUCH sind:
Nikias Chryssos, Lars Henning Jung für „A Pure Place“
Helena Hufnagel, Hilly Martinek für „Generation Beziehungsunfähig“
Dominik Galizia für „Heikos Welt“
Sarah Blaßkiewitz für „Ivie wie Ivie“
Katharina Marie Schubert für „Das Mädchen mit den goldenen Händen“
Lena Stahl für „Mein Sohn“
Mareille Klein für „Monday um zehn“
Franziska Stünkel für „Nahschuss“
Benjamin Martins für „Schattenstunde“
Sinje Köhler für „Viva Forever“



Nominiert für den Förderpreis Neues Deutsches Kino SCHAUSPIEL sind:
Greta Bohacek, Claude Albert Heinrich für „A Pure Place“
Tedros Teclebrhan für „Generation Beziehungsunfähig“
Martin Rohde für „Heikos Welt“
Haley Louise Jones, Lorna Ishema, Maximilian Brauer für „Ivie wie Ivie“
Birte Schnöink für „Das Mädchen mit den goldenen Händen“
Ulrike Willenbacher für „Monday um zehn“
Beate Krist, Christoph Kaiser, Sarah Palarczyk für „Schattenstunde“
Homa Faghiri, Thandi Sebe, Ina Maria Jaich, Natalia Rudziewicz, Janet Rothe für „Viva Forever“

 

Nun wünschen wir dem Filmfest nicht nur gutes Open Air Wetter, sondern auch breites Zuschauerinteresse trotz Fußball und Corona...

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen