MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

 

Schuld und Rache

 

Regie: Martin Enlen

 

Max's Geständnis schockiert Tina

Das Ehepaar Max (Justus von Dohnányi) und Corinna (Katharina Böhm) stecken in einer Beziehungskrise, die sie nachts in einem Wirtshaus diskutieren. Ein paar Bier später machen Sie sich auf den Heimweg. Beide sehr betrunken und müde. Wie es kommen muss, überfahren sie die Radfahrerin Tina (Lisa Martinek). Als sie die gestürzte Radfahrerin regungslos am Boden liegen sehen, gerät Corinna in Panik und drängt Max zur Fahrerflucht. Beide plagt seit dieser Nacht das schlechte Gewissen und das schlimme Geheimnis scheint nun die Basis für ihre Beziehung. Doch obwohl sie nie unter Verdacht geraten, lässt Max die Ungewissheit keine Ruhe und er beginnt nach dem Opfer in Krankenhäusern zu suchen.
Dort erkennt Tina, die seitdem im Rollstuhl sitzt, die Reklameschrift auf Max Wagen wieder. Da die Polizei die Ermittlungen in ihrem Fall bereits eingestellt hat entscheidet sie sich einen eigenen Rachezug zu starten. Sie will Reue.
Sie gibt sich als Kundin aus und sucht den Kontakt zu Max. Schließlich verbringen die beiden immer mehr Zeit miteinander und Tina ist überzeugt, dass Max Frau die Fahrerin des Wagens gewesen sein muss. Doch unerwartet entwickeln Tina und Max Gefühle füreinander. Bis die Situation eskaliert, als Max ihr seine Schuld beichtet, bei einem Unfall Fahrerflucht begangen zu haben und Tina sich als Opfer dieses Unfalls preisgibt.
Beide sind verwirrt. Max dem psychischen Zusammenbruch nahe und Tina schwer enttäuscht.

Martin Enlen erzählt bis dahin eine sehr authentische und geradlinige Geschichte, bei der jedoch zunehmend die Spannung abfällt. Erst nach einer überflüssigen Abweichung von dem eigentlichen Thema tritt schließlich eine unerwartete Wende auf, die in den letzten 10 Minuten des Films noch mal ein komplett anderes Licht auf die Geschehnisse wirft.
Dieser Wandel überrascht zwar und scheint auch logisch, trotzdem wirkt er sehr konstruiert und ich als Zuschauer empfand es als sehr unbefriedigend.
Hätte ich diesen Film im Fernsehen gesehen, hätte ich noch vor der unerwarteten Auflösung enttäuscht den Sender gewechselt.

 

Gesehen von Anna Maier

 

 

 

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...