MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Vinten Vision10 Daempfung 2000

 

Im Rennen um die besten Hydro-Schwenkköpfe war Vinten stets unter den Top 3, das Englische Traditionsunternehmen wurde 1910 von William Vinten begründet und hat zunächst spezielle Filmprojektoren für das frühe Farbfilmverfahren Kinemacolor hergestellt. Im zweiten Jahrzehnt des Zwanzigsten Jahrhunderts baute Vinten dann für das Militär Flugzeugkameras. Später dann in den Vierzigerjahren produzierte Vinten Fernsehkameras und die dazu passenden Pumpstative wie den Typ 702, auch Fulmar genannt.

 

Wir werden häufig nach Vinten gefragt,- ob die Stative und Schwenkköpfe etwas taugen. Was muss man über die Köpfe wissen? Nun sie waren lange Zeit ausschließlich professionellen Ansprüchen entsprechend gefertigt. Über die Jahrzehnte ist aus Vinten durch zahlreiche Zukäufe ein multinationaler Konzern geworden, doch dazu später mehr.

 

Kamerastative und Schwenkköpfe

Was sind die Besonderheiten der Vinten Stative und insbesondere der Vision Schwenkköpfe? Der Vision 10 Schwenkkopf ist konzipiert worden für alle professionellen Broadcast- und Filmproduktionen. Er verfügt über eine Traglastkapazität von 6,5 bis 14 kg. Anders als etwa bei Schwenkköpfen von Sachtler, wo die verschiedenen Dämpfungen als Stufen fest einrasten, sind die entsprechenden Regler bei Vinten stufenlos einstellbar.

 

Vinten Vision10 1 2000

 

Deutlich sichtbar ist die Bodenplatte des Vision 10 Schwenkkopfes länger als etwa die Keilplatten von Sachtler. Das erhöht aber die Stabilität und erlaubt mehr und unterschiedliche Ansatzpunkte für die Verschraubung unter der Kamera. Auf diese Weise kann man die jeweilige Kamera durch die optimale Platzierung der Bodenplatte auch besser ausbalancieren.

 

Vinten Vision10 1 bodenplatte 2000

 

Das passende Vinten-Stativ ist in gleicher professioneller grau-beige Lackierung wie der Schwenkkopf selber und auch die Bodenspinne ist farblich darauf abgestimmt. Selbstverständlich liefert Vinten seine Stative auch in Schwarz aus. Das macht sie weniger auffällig bei Spiegelungen im Motiv. Professionelle Stative von Vinten sind stabil und die Schwenkköpfe ermöglichen weiche, ruhige Schwenks. Dieser Luxus hat seinen Preis, echte hochwertige Fluidheads für 100er Schalen Stative kosten samt Stativbeinen und Spinne zwischen 2.000 und 10.000 Euro je nach Ausführung. Da Köpfe wie der Vision 10 in die Jahre gekommen, aber nach wie vor einwandfrei verwendbar sind, kann man sie auch sehr gut für kleines Geld gebraucht kaufen.

 

Vinten Vision10 Stativ 2000

 

Vinten hat seit den Neunziger Jahren diverse Firmen wie Sachtler, Cartoni, Gitzo und auch Manfrotto geschluckt und firmiert inzwischen als Vitec Videocom Group. Dies hat zu einer Zusammenführung vieler Produkte und entsprechend weniger individuellen Entwicklungen geführt. Diverse Schwenkköpfe und Stative werden zwar mit unterschiedlichem Branding herausgebracht, sind aber letztlich identisch. Da dieser Vorgang in alle Richtungen geht, sind unter dem Profi-Label Vinten (oder auch Sachtler) inzwischen bedauerlicherweise auch mittelmäßigere, dem Amateurbereich zuzuordnende Stative zu finden. Die guten alten Markennamen sind also nicht mehr in jedem Fall ein Garant für bestmögliche Profiqualität. Die wenigen verbliebenen selbstständigen Marken sind vergleichsweise klein, wie Oskar Heiler in Mannheim, oder haben sich wie Panther, wieder aus dem Geschäft mit Schwenkköpfen und Stativen zurückgezogen.

 

Durch weitere Zukäufe bietet Vinten inzwischen auch Remote,-und Robotik Schwenkköpfe an, das Portfolio ist also gewaltig angewachsen. Da die Vitec Group in Richmond, England beheimatet ist, darf man gespannt sein, wie sich der Brexit auf die Firmengeschicke auswirken wird.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen