MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Vom 20. bis 25. November 2017 findet das 37. FILMSCHOOLFEST MUNICH unter dem diesjährigen Motto „Watch Me If You Can” statt. Das internationale Festival gilt als eines der bedeutendsten Festivals für Filmstudierende. Dabei reichen Filmhochschulen aus aller Welt die Filme ihrer Studenten ein. Eine Auswahl von 40 bis 60 Kurzfilmen konkurriert im Wettbewerb um hochdotierte Preise.

 

Filmprogramm

In diesem Jahr laufen insgesamt 44 Kurzfilme von 29 Filmhochschulen im Wettbewerb. Darunter sind 25 Spielfilme, 11 Dokumentarfilme, 7 Animationsfilme und ein Experimentalfilm. Die Filme stammen aus Australien, Belgien, Brasilien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Israel, Kanada , Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Singapur, Ungarn, USA und Venezuela. Außer Konkurrenz laufen zudem noch elf Kurzfilme der Hochschule für Film und Fernsehen im „HFF Special“. Alle Filme werden im Filmmuseum München (St. Jakobs-Platz 1) in Programmreihen gezeigt.

 

Themen

Laut Festivalleiterin Diana Iljine überwiegen in diesem Jahr die Dramen. Die Geschichten seien von den jungen FilmemacherInnen dabei mit einer besonders emotionalen Tiefe erzählt. Oft geht es um (Familien-)Beziehungen: zwischen Vätern und Müttern, Töchtern und Söhnen, Geschwistern und Paaren. Auch die Themen Krieg, Flucht, Migration, Angst und Gewalt finden sich in den Filme wieder. Doch auch universelle Themen, wie Ausgrenzung, Schuld, Krankheit und Tod, werden behandelt.

 

Preise

Insgesamt gibt es dieses Jahr knapp 70.000 € an Preisen zu gewinnen. Neu ist in diesem Jahr der Reformationspreis der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, der mit insgesamt 15.500 recht hoch dotiert ist. Zudem werden der Beste Film (VFF Young Talent Award), der beste Dokumentarfilm (ARRI-Preis), das beste Drehbuch (Luggi-Waldleitner-Preis), die beste Kamera (Student-Camera-Award) und die beste Animation (zweiB Award) ausgezeichnet. Zusätzlich gibt es die Sonderpreise originellster Film (Wolfgang-Längsfeld-Preis), den Arte-Kurzfilmpreis, den Prix Interculturel (für Verdienste um den interkulturellen Dialog), den Panther-Preis (für die beste Produktion eines europäischen Films), den Climate Clips Award (Sonderwettbewerb für Kurzfilme über erneuerbare Energien) sowie den Hofbräu Trophy (bester Werbefilm über die Bierspezialitäten der Brauerei Staatliches Hofbräuhaus). Die Festival-Jury besteht in diesem Jahr aus Götz Otto (Vorsitz), Ariel Richter (amerikanisch-israelischer Regisseur, Produzent und Festivalmacher), Selina Ukwuoma (britische Dramaturgin) und Anna Cazenave-Cambet (Vorjahrespreisträgerin aus Frankreich). Die Preisverleihung findet am 25. November statt.

 

Veranstaltungen & Rahmenprogramm

Eröffnet wird das Filmschoolfest am 19. 11 in der HFF. Dort gibt es während des Studentenfilmfests auch ein Vortrags- und Diskussionsprogramm in englischer Sprache, die Filmschool Lectures. Diese beginnen jeweils um 11 Uhr, der Eintritt ist frei. Am 21.11. stellt die HFF zum 50 jährigen Jubiläum ihre Absolventen vor und gibt einen Rückblick auf vergangene Jahre sowie Ausblick auf das was die Schule in den nächsten Jahren vorhat. Am 22.11. findet eine Podiumsdiskussion zum Thema „Student Oscar – and what now?“ statt. Prof. Michael Coldeway der HFF München referiert am 23.11 zum Thema VFX. Zuletzt hat am 24.11. noch die Möglichkeit, die Jury des Wettbewerbs kennenzulernen. Auch eine Party darf im Rahmen des Studentenfilmfestes nicht fehlen. Diese findet im Cord Club am 23.11. statt, der Eintritt kostet 6€.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen