MC18 NOV17x2

Äußere Form

Social Media Icons Shop 55

Antike Schreibmaschine

Antike mechanische Schreibmaschine von "Adler",- auf solchen Maschinen wurden unzählige Drehbücher und Romane bis hinein in die 60er Jahre verfasst

 

Mehr als nur ein Bauplan

Ein Drehbuch zu verfassen ist eine Kunst für sich, aber wenn das Werk fertig ist, soll es auch nach etwas aussehen! Die äußere Form eines Drehbuchs kennt zwar weltweit einige Variationen, letztlich sind die Grundprinzipien aber seit den 30er Jahren überall recht ähnlich.

Drehbücher sollen einerseits den künftigen Film, seine Geschichte und seine Bilder dem Leser visualisieren helfen, andererseits sollen die Kalkulation sowie die Planung und Vorbereitung auf verschiedensten Ebenen (Produktion, Cast, Ausstattung, Kostüm, Kamera etc.) möglichst vereinfacht werden. Die verschiedenen Departments müssen das Drehbuch nämlich unter ganz unterschiedlichen Aspekten analysieren und sich Auszüge zu jeder Szene erstellen. Es gibt deshalb grundlegende Vorgaben, die gar nichts mit dem Inhalt des Buches zu tun haben.

 

Informationen für alle Departments

 

In der Szenenzeile

Um welche Szene handelt es sich (Nummer)?

Wo findet die Szene statt (Motiv)?

Wann findet die Szene Statt (Tag/Nacht)

 

Im Seiteninhalt

Wer spielt in der Szene mit?

Welche Personen außer den Darstellern tauchen auf (Komparsen)?

Welche Besonderheiten wie Tiere, Fahrzeuge, Stunts, Specials kommen vor?

Zu welchen anderen Szenen im Buch hat diese Szene Anschluss?

 

Informationen durch die Formatierung der Seite

Wie hoch ist der Anteil an Dialog?

Wie hoch ist der Anteil an Handlung?

Wie lang ist die Szene insgesamt?

 

Worauf läuft es hinaus?

Einige Produzenten glauben, da sie diese Layoutvorgaben verinnerlicht haben, die Kosten eines Drehbuchs – auch ohne es zu lesen – vom bloßen Durchblättern und „in der Hand wiegen“ einschätzen zu können. Diese Art von Briefwagen-Kalkulation gehört allerdings eher in das Reich der Legenden! Darüber hinaus gibt es natürlich auch stilistische Vorgaben, die aber von Land zu Land abweichen. In den USA hat sich seit den 30er Jahren ein relativ einheitliches Muster durchgesetzt und gehalten (s. amerikanische Drehbücher). Sogar die Schriftart (Courier) ist starr geblieben - vermutlich, um den Mythos des kaffetrinkenden Autors vor seiner mechanischen Schreibmaschine aufrecht zu erhalten.

Last but not least kommt es natürlich wie bei allem in der Welt auch auf die Verpackung an - auf Papier, auf Farben, auf Bindung, ja manchmal sogar auf den Umschlag, in dem das fertige Werk dann auf dem Schreibtisch landet...

 

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...