Das 42. Münchner Filmfest wurde am Samstagabend im Gasteig HP8 mit der britischen Komödie „The Ballad of Wallis Island” eröffnet. Die Temperaturen am Eröffnungsabend, der diesmal nicht unter der Woche lag sondern auf einen Samstag fiel, waren Hochsommerlich und die Sandalendichte bei den Gästen entsprechend hoch. Doch um es in der Sprache des Eröffnungsfilms auszudrücken- "Could be worse",- für die folgenden Filmfesttage sind teilweise noch deutlich höhere Temperaturen angekündigt.
Doch genau diese Temperaturen machen auch einen der Unterschiede zur Berlinale aus,- die Stars und Promis in luftiger Abendgarderobe auf dem in diesem Fall blaugrünen Teppich, müssen nicht per Heizstrahler vor dem Erfrieren gerettet werden. Natürlich sind in München auch deutlich weniger internationale Stars über den Teppich beziehungsweise vor der Foto-Wall entlanggegangen, doch neben den Promis aus dem deutschsprachigen Raum wie Uschi Glas, Maria Furtwängler, Kostja Ullmann, Hans Sigl, Vicky Krieps, Max von der Groeben, Veronica Ferrres, Rosalie Thomass und Götz Otto wurden auch einige internationale Promis gesichtet. So etwa die Hauptdarsteller des Eröffnungsfilms, Tom Basden und Tim Key sowie der Regisseur James Griffiths.
Der Foto-Call dauerte dann auch wieder länger als geplant, kein Wunder, die Schlange derer, die sich noch auf dem blaugrünen Teppich fotografieren lassen wollten, war lang. Darunter waren neben Schauspieler*Innen auch Regisseur*Innen, Produzent*Innen, Filmanwälte, Drehbuchautoren, Jurymitglieder und Funktionäre aus Förderung und Medienpolitik.
Auf jeden Fall war der Gasteig HP8, seit ein paar Jahren die Münchner Philharmoniehalle, mit 1600 Gästen gut gefüllt als es dann endlich los ging. Nach den üblichen Begrüßungen, unter anderem durch den bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder sowie Münchens Zweiten Bürgermeister Dominik Krause und natürlich die Festivalleitung, Christoph Gröner und Julia Weigl feierte der Eröffnungsfilm seine Deutschland-Premiere.
Rund eine Woche lang dürfen sich die Zuschauer auf ein abwechslungsreiches internationales Programm freuen mit zahlreichen Deutschen oder internationalen Premieren. Wir werden auf den Sonderseiten zum Filmfest 2025 wieder, wie gewohnt über handverlesene Filme und Veranstaltungen berichten, Interviews führen und mehr.