MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Das 42. Münchner Filmfest wurde am Samstagabend im Gasteig HP8 mit der britischen Komödie „The Ballad of Wallis Island” eröffnet. Die Temperaturen am Eröffnungsabend, der diesmal nicht unter der Woche lag sondern auf einen Samstag fiel, waren Hochsommerlich und die Sandalendichte bei den Gästen entsprechend hoch. Doch um es in der Sprache des Eröffnungsfilms auszudrücken- "Could be worse",- für die folgenden Filmfesttage sind teilweise noch deutlich höhere Temperaturen angekündigt.

Doch genau diese Temperaturen machen auch einen der Unterschiede zur Berlinale aus,- die Stars und Promis in luftiger Abendgarderobe auf dem in diesem Fall blaugrünen Teppich, müssen nicht per Heizstrahler vor dem Erfrieren gerettet werden. Natürlich sind in München auch deutlich weniger internationale Stars über den Teppich beziehungsweise vor der Foto-Wall entlanggegangen, doch neben den Promis aus dem deutschsprachigen Raum wie Uschi Glas, Maria Furtwängler, Kostja Ullmann, Hans Sigl, Vicky Krieps, Max von der Groeben, Veronica Ferrres, Rosalie Thomass und Götz Otto wurden auch einige internationale Promis gesichtet. So etwa die Hauptdarsteller des Eröffnungsfilms, Tom Basden und Tim Key sowie der Regisseur James Griffiths.

 

Opening Carpet 1 4000

Julia Weigl und Christoph Gröner, Leiter des Münchner Filmfests mit Gästen

 

Der Foto-Call dauerte dann auch wieder länger als geplant, kein Wunder, die Schlange derer, die sich noch auf dem blaugrünen Teppich fotografieren lassen wollten, war lang. Darunter waren neben Schauspieler*Innen auch Regisseur*Innen, Produzent*Innen, Filmanwälte, Drehbuchautoren, Jurymitglieder und Funktionäre aus Förderung und Medienpolitik.

Auf jeden Fall war der Gasteig HP8, seit ein paar Jahren die Münchner Philharmoniehalle, mit 1600 Gästen gut gefüllt als es dann endlich los ging. Nach den üblichen Begrüßungen, unter anderem durch den bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder sowie Münchens Zweiten Bürgermeister Dominik Krause und natürlich die Festivalleitung, Christoph Gröner und Julia Weigl feierte der Eröffnungsfilm seine Deutschland-Premiere. 

 

FFMUC 20250628 Opening 5000

Eröffnungsfilm „The Ballad of Wallis Island” - Hauptdarsteller Tom Basden (2. v.L.) und Tim Key (Mitte)  sowie Regisseur James Griffiths (2. v. R) Foto: © FILMFEST MÜNCHEN

 

Rund eine Woche lang dürfen sich die Zuschauer auf ein abwechslungsreiches internationales Programm freuen mit zahlreichen Deutschen oder internationalen Premieren. Wir werden auf den Sonderseiten zum Filmfest 2025 wieder, wie gewohnt über handverlesene Filme und Veranstaltungen berichten, Interviews führen und mehr.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Manche Vintage Objektive gelten als legendär. Weshalb gehören die Taylor Hobson Cooke Kinetal zweifelsohne dazu?

Wie die verborgenen Spiele der mächtigen High Tech Mogule ihren Weg auf die Kino Leinwände finden...

Was sagt ein Körper im Film wirklich aus? Ein Blick auf die Macht der Körperinszenierung - und darauf, wie sie Emotionen und Identität sichtbar macht.

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Editor Timo Langer über den Schnitt des Films "A Sudden Glimpse To Deeper Things"

Wir bauen mit Euch einen schnellen Postproduktions-Rechner Stand 2025 auf. Die wichtigsten Tipps und Schritte...

Independent-Filmer haben es nicht leicht, wenn sie von dem, was sie am liebsten tun, leben möchten

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur und Editor Sebastian Winkels über den Schnitt des Films "Soldaten des Lichts"

Wie Euer altes Handy als wertvolles Hilfsmittel für die nächsten Filmdrehs weiterleben kann... die besten Vorschläge

Welches sind die besten Sommerfilme, die das Kino hervorgebracht hat und was gibt diesen Filmen so eine Leuchtkraft?

Auf dem DOKfest 2025 sprachen wir mit dem Regisseur Arthur Franck über seinen sehr erhellenden und heiteren Film "The Helsinki Effect"

Die Art, wie Kreative in Filmtiteln genannt werden, sagt viel über deren Bedeutung, die Art der Zusammenarbeit und mehr aus.

Nun also hat er die Filmindustrie ins Visier genommen,- Nicht-US Filme sollen mit 100% Strafzöllen bestraft werden...

Es ist kein gutes Signal, dass die öffentlich rechtlichen Sender einen erhöhten „Finanzbedarf“ anmelden, statt dringende Reformen anzugehen

Viele Firmen sind bereits dabei, mit Hilfe von KI zu produzieren, manchmal öffentlich, manchmal im Verborgenen...

Der professionelle Sound Devices 633 Audiorecorder ist gebraucht inzwischen günstig zu haben. Lohnt sich das? Wir nennen seine Stärken und Schwächen...

Der Zoll Wahnsinn wird mit ziemlicher Sicherheit auch unsere Preise für Technik beeinflussen

Vieles im frühen Film war inspiriert durch das Theater und bis heute steht auch das Theater selbst im Mittelpunkt vieler Filme...

Dass Produktionsfirmen ächzen und stöhnen, hängt mit dem Bürokratie,- und Regulierungswahn Deutscher Behörden zusammen