MC18 NOV17x2

Mischung

Social Media Icons Shop 55

 

ProControl ProTools 2000

Mischkonsole für Filmmischungen mit ProTools in der Postproduktion

 

Zu jedem Filmstreifen existieren mehrere Tonspuren, die am Ende der Postproduktion in der Tonmischung  über ein Mischpult zusammengefügt werden. Dieses findet in einem Mischatelier statt.

 

Das Studio sollte dabei über ähnliche Abhörbedingungen verfügen wie die Wiedergabe bei der Aufführung. Kinofilme sollten daher in größeren Studios gemischt werden, deren Grundriss, Reflektionsverhalten und Abhörlautsprecher denen eines Kinos vergleichbar sind. Fernsehproduktionen können auch in kleineren Studios mit Nahfeldmonitoren (Lautsprecher, die für geringen Abstand zum Tonmeister optimiert sind) abgemischt werden. Neben der Endmischung sollte für mögliche Auslandsverkäufe auch stets eine IT-Mischung (M-&-E-Mischung) hergestellt werden.

 

Mix-Gruppen

 

Mischpult arri 2000

Mischkonsole für Filmmischungen bei Arri München

 

Ganz gleich, ob man klassisch mit Perfobändern mischt oder mit Workstations digitale Spuren zusammenfährt: Grundsätzlich lässt sich der Ton in verschiedene sinnvolle Gruppen von Tönen unterteilen. Diese Aufteilung sollte bereits mit der Verteilung von Tonereignissen auf einzelne Spuren beginnen, damit später eine logische und sinnvolle Mischarbeit möglich wird. Eine sinnvolle Beschriftung der einzelnen Perfobänder oder Spuren in der Misch-Software ist ganz wichtig. Sie erleichtert die Mischung und vermeidet Missverständnisse.

 

Um welche Arten von Tonereignissen handelt es sich?

 

Dialog:

Originalton (Production Dialogue), nachsynchronisierter Dialog (looped dialogue), sonstige Sprache (TV-Stimme, Flughafen-Durchsagen etc.)

 

Erzähler, Kommentar (Voice Over):

Übersetzung

 

Geräusche:

Location-Geräusche, Nur-Ton am Drehort aufgenommen (Production effects), Geräusche wie Türen, Telefon, Autos etc. (Sound Effects), Geräuschemacher (nachgemachte Töne wie Schritte, Kleidung etc.)

 

Atmos:

Windrauschen, Regen, Straßenlärm, Stimmengewirr etc. (Atmospheric Effects)

 

Musik:

Komponierte Filmmusik (Score), Musik am Drehort, Radio, Musikbox etc. (Source Music), Musiker im Bild (Performance Music)

 

Je nach Präferenzen der Regie und des Misch-Tonmeisters werden die einzelnen Elemente jeder Gruppe gemeinsam in Form von Vormischungen (Sub Mixes) zusammengeführt oder alle gemeinsam in einem Durchgang abgemischt. Die Vormischungen wiederum werden dann in einem weiteren Arbeitsgang miteinander gemischt zur so genannten Endmischung (Final Mix).

 

IT-Fassung

 

Für die so genannte IT-Mischung (M&E-Mischung) werden letztlich nur länderspezifische Bestandteile (Dialog und Erzähler) weggelassen. Das lässt sich in manchen Fällen – falls keine Pegelabsenkungen für Kommentar etc. vorgenommen wurden – recht komfortabel am Mischpult durch ein entsprechendes Routing (Verteilen der Signale) während der Endmischung erzeugen (Mix - dialogue & narration). In Fällen, bei denen jedoch die Lautstärke der nicht länderspezifischen Elemente (Geräusche, Atmos, Musik) für die Verständlichkeit des Kommentars an entsprechenden Stellen abgesenkt wurden (dipped), ist es sinnvoll, für die IT-Mischung einen eigenen Durchgang ohne Absenkungen vorzunehmen. Sonst hat das IT-Band völlig unnötige, ja teilweise unerklärliche Pegelschwankungen.

 

Ein weiteres Problem bei der Herstellung des IT- Mix kann der O-Ton sein. Wenn unter dem Dialog auch sämtliche Geräusche, Schritte, Bewegungen liegen, würden diese, wenn man den Dialog weglässt, ebenfalls wegfallen. Die Szenen wären dann quasi ohne Geräusch. Deshalb kann es für ein IT notwendig sein, all diese Szenen mit Geräuschen vom Geräuschemacher aufzufüllen (filled M&E track). Wer clever ist und bereits im Vorfeld daran denkt, lässt bei jeder gedrehten Einstellung vom Tonmann auch einen Nur-Ton ohne Sprache, also nur mit Geräuschen aufnehmen. Mit diesem Material kann der Toncutter später eine Spur für das IT-Band erzeugen.

 

Die unterschiedliche Behandlung dieser Themen kann durchaus große finanzielle Mehrkosten zur Folge haben.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...